ok2work Solutions - elektronische Kontaktnachverfolgung mit Bluetooth Technologie
Betriebliche Abläufe sicherstellen
Die COVID-19-Pandemie stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Betriebliche Abläufe müssen auf den Prüfstand gestellt werden, um eine „neue Normalität“ zu finden sowie die Kontinuität der Geschäftstätigkeit sicherzustellen. ok2work hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Unternehmen beim Weg in ihre neue Form der Normalität nachhaltig zu unterstützen, ohne weitreichend in betriebliche Abläufe einzugreifen.
Strategien für ein sicheres Arbeitsumfeld.
Während manche Mitarbeiter im Homeoffice ihrer Tätigkeit nachgehen können, ist dies für andere Bereiche nicht möglich. Insbesondere in der Produktion, im Vertrieb, in der Lebensmittelindustrie, in der Gastronomie, Reisebranche, in der Altenpflege und weiteren Dienstleistungssegmenten ist die Zusammenarbeit mit anderen Personen unverzichtbar. Unternehmen benötigen daher eine Strategie und wirkungsvolle Maßnahmen, um Mitarbeiter und Kunden vor Infektionen mit dem Corona-Virus zu schützen.
Kontaktnachverfolgung durch Wearables
Bislang eingesetzte Strategien und Maßnahmen, wie z.B. Betriebsschließungen, reduzierte Anwesenheit des Personals, oder räumliche Trennung haben zwar in der ersten COVID-19-Welle geholfen, sind jedoch langfristig schwer aufrechtzuerhalten. Deshalb haben wir mit ok2work einen neuartigen, ganzheitlichen Ansatz zur Pandemie-Prävention für Unternehmen entwickelt. Neben der selektiven, proaktiven Testung von Risikogruppen ist die lückenlose, innerbetriebliche Kontaktnachverfolgung mittels Wearables ein elementarer Bestandteil des Konzepts.

ok2work Wearables
- Kompakte, mobile Geräte zur vollständigen innerbetrieblichen Kontaktnachverfolgung
- Kein Smartphone oder Computer nötig, kann einfach durch tragen/einstecken/umhängen genutzt werden
- Einfache Bedienung - keine Installation oder zusätzliche Infrastruktur notwendig
- Lange Akkulaufzeit (1 Woche) und schnellere Ladezyklen als bei jedem Smartphone
- Datenschutz: es werden keine persönlichen Daten auf dem Gerät gespeichert,
- Nur Begegnungen mit anderen Geräten werden registriert (gemäß EU-DSGVO)
- Spezialanfertigungen möglich (z.B. Modell mit Armband)
Unsere Lösung kombiniert drei Bausteine zu einem ganzheitlichen, aktiven Risikomanagement.
Nur ein ganzheitlicher Ansatz, der Risiken analysiert und präventiv statt nur reaktiv wirkt, kann Mitarbeiter wirksam schützen. Setzen Sie daher auf ein technologiegestütztes, aktives Risikomanagement zur Pandemiebekämpfung in Ihrem Unternehmen. Mit dem ok2work-Prinzip unterstützen wir Sie auch in Nicht-Pandemiezeiten, um betriebliche Abläufe jederzeit sicherzustellen, Planbarkeit und Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter zu schaffen, sowie die Gesundheit aller Mitarbeiter Ihres Unternehmens zu schützen.
ok2work basiert auf den folgenden drei Bausteinen:
Ermittlung und Analyse des Risikopotentials aller Mitarbeiter
Risikobasierte Screening-Tests zur gezielten Reduktion des Gesamtrisikos
Elektronisches Contact Tracing im Infektionsfall
Die ok2work Hauptkomponenten:

1. Risikopotential-Analyse
Alle Mitarbeiter werden mit Contact Tracing Wearables ausgestattet, die elektronisch Begegnungen mit anderen Wearables erfassen. Auf Grundlage dieser Daten und in Kombination mit Informationen über die betriebliche Rolle sowie weitere Merkmale wird ein individuelles Risikoprofil für jeden einzelnen Bereich erstellt.
2. Risikobasiertes Testen
Durch regelmäßige Screening-Tests können Corona-Infektionen erkannt werden, noch bevor eindeutige Symptome auftreten und Mitarbeiter zum Arzt gehen. Corona-Tests sind jedoch mit Kosten und Aufwand verbunden. Daher sieht unser Konzept vor, dass Mitarbeiter ausschließlich auf Basis einer datengestützten Risikopotential-Analyse für gezielte Tests ausgewählt werden, um das Risiko weiter zu senken.
3. Proximity Tracing/Contact Tracing
Wir setzen zudem auf Wearables zur datenschutzkonformen, elektronischen Kontaktnachverfolgung. Begegnungen aus Kontaktsituationen werden registriert, aus Datenschutzgründen jedoch keinerlei persönliche Bewegungsprofile erstellt. Die Wearables tauschen somit per Bluetooth-Technologie anonyme Zufalls-Codes aus und ermöglichen im Infektionsfall eine lückenlose Nachverfolgung von Infektionsketten. Zwar senken risiko-basierte Screening-Tests bereits das Gesamtrisiko für das Unternehmen und seine Belegschaft deutlich, eine absolute Sicherheit vor Infektionsfällen kann damit jedoch nicht garantiert werden. Daher wird in Kombination mit den oben beschriebenen Screening-Tests eine zuverlässige Methode des Contact Tracings benötigt, um mögliche Infektionsketten zu identifizieren und eine unkontrollierte Verbreitung des Virus im Unternehmen bereits im Ansatz zu verhindern.
Ihre Vorteile
- Vermeidung von Produktionsunterbrechungen und Betriebsschließungen
- Proaktive Verringerung des innerbetrieblichen Infektionsrisikos und Schaffung einer sicheren Zone
- Betriebliche Abläufe werden weniger gestört, da mögliche Infektionsketten digital vorliegen und nicht aus dem Gedächtnis erstellt werden
- Lückenlose Nachverfolgung möglicher Infektionsketten
- Keine zusätzliche Hardware notwendig, da Kommunikation via Cloud
- Proaktive Testung von Mitarbeitern mit erhöhtem Risikopotential auf Grundlage der registrierten Begegnungen
- Geringere Kosten für Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall durch weniger Pandemie-bedingte Ausfälle sowie Mitarbeiter in Quarantäne

Treten Sie mit uns in Kontakt
Sie haben die Frage, wir die Antwort.
Schreiben Sie uns über das untenstehende Kontaktformular oder per Email.
Wir setzen uns danach schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Projektanfragen
Immer am Puls der Zeit.
Wir sind immer in Bewegung.
Innovationsstark in allen Unternehmensbereichen.



Die Spitze des Stands der Technik.
Wir suchen für Sie nach der cleversten Lösung. Funktional, sicher und zuverlässig.


Realisierung auf höchstem Niveau.
Wir arbeiten nach neusten Standards. IATF, IPC, ISO, FUSI ... – vom Prototypen bis zur Serie.











